Starke Frauen, schwaches Herz? Die unerzählte Wahrheit über Frauen und Herzinfarkte
Gesundheit & Pflege

Starke Frauen, schwaches Herz? Die unerzählte Wahrheit über Frauen und Herzinfarkte

Stellen Sie sich vor, Sie leben Ihr Leben, jonglierrn zwischen Job, Familie, Freunden und all den Erwartungen, die an Sie gestellt werden. Sie funktionieren – immer, jeden Tag. Doch plötzlich, ohne Vorwarnung, spüren Sie einen Druck, der sich ausbreitet, vielleicht nur ein leichtes Ziehen, ein Gefühl der Schwäche, das Sie nicht einordnen können. „Das ist doch nur der Stress“, denken Sie sich. Doch was, wenn es mehr ist? Was, wenn es Ihr Herz ist, das Ihnen auf seine stille, leise Art mitteilen möchte, dass es Hilfe braucht?

Herzinfarkte gelten oft als „Männerkrankheit“, doch die Wahrheit ist, dass sie genauso häufig Frauen treffen – und zwar oft mit fataleren Folgen. Dabei sind die Symptome bei Frauen häufig unspezifisch und werden deshalb leicht übersehen. In diesem Artikel wollen wir genau hinschauen: Warum sterben so viele Frauen an einem Herzinfarkt? Wie sehen die Symptome aus, und was macht sie so gefährlich? Und vor allem: Wie können wir dafür sorgen, dass Frauen nicht länger „still“ an einem Herzinfarkt sterben?

 

Was sagen die aktuellen Zahlen?

Herzinfarkt Fakten: Jährlich erleiden zwischen 200.000-300.000 Menschen einen Herzinfarkt, Davon sind etwa  60.000-90000 Frauen betroffen, Sterblichkeitsrate bei Frauen  infolge eines Herzinfarktes  liegt bei etwa 55%, Sterblichkeitsrate bei Frauen  infolge eines Herzinfarktes  liegt bei etwa 55%.Sterblichkeitsrate bei Frauen  infolge eines Herzinfarktes  liegt bei etwa 55%.Durschnittsalter liegt dabei zwischen 60 und 70 Jahren

In Deutschland erleiden jährlich zwischen 60.000-90.000 Frauen einen Herzinfarkt. Das sind nicht nur Zahlen, das sind Mütter, Töchter, Schwestern und Freundinnen. Frauen sind im Durchschnitt jünger betroffen als früher angenommen, häufig zwischen dem 60. und 70. Lebensjahr.

Vergleichen wir diese Zahlen mit den Männern, so sind die Unterschiede zwar nicht riesig, aber bedeutend: Jährlich erleiden etwa 62.000 Männer in Deutschland einen Herzinfarkt. Allerdings sind Männer im Durchschnitt etwas jünger betroffen, meist im Alter zwischen 50 und 60 Jahren.

Sterblichkeitsrate: Eine alarmierende Erkenntnis

Während Männer häufiger einen Herzinfarkt erleiden, ist die Sterblichkeitsrate bei Frauen höher. Aktuelle Statistiken zeigen, dass etwa 54% der Menschen, die an einem Herzinfarkt sterben, Frauen sind. Das liegt vor allem daran, dass die Symptome bei Frauen oft subtiler sind und Herzinfarkte daher später erkannt und behandelt werden.

Die unterschätzte Symptomatik – So äußert sich ein Herzinfarkt bei Frauen

Die klassischen Symptome bei Männern

  • Starke, drückende Brustschmerzen, die oft in den linken Arm, Kiefer oder Rücken ausstrahlen
  • Schweißausbrüche
  • Atemnot
  • Übelkeit und Erbrechen

Die typischen Symptome bei Frauen – Die leisen Warnzeichen

Frauen erleben oft andere, subtilere Symptome, die nicht sofort mit einem Herzinfarkt in Verbindung gebracht werden:

  • Atemnot: Frauen empfinden oft eine plötzliche, unerklärliche Atemnot, selbst bei geringer körperlicher Anstrengung oder in Ruhe.
  • Unwohlsein oder Druckgefühl im oberen Bauchbereich: Es fühlt sich an wie starker Sodbrennen, Magenverstimmung oder Übelkeit.
  • Rückenschmerzen: Besonders Schmerzen im oberen Rücken oder zwischen den Schulterblättern sind ein häufiges Anzeichen bei Frauen.
  • Schwindel und starke Müdigkeit: Viele Frauen fühlen sich plötzlich extrem erschöpft oder schwach, oft begleitet von Schwindel.
  • Kiefer- und Nackenschmerzen: Diese eher untypischen Schmerzen lassen viele Frauen nicht an einen Herzinfarkt denken.
  • Kaltschweißigkeit und ein allgemeines Gefühl von „Unwohlsein“.
Symptome eines Herzinfarkts

    Warum diese Unterschiede?

    Der Grund, warum Frauen andere Symptome zeigen, liegt in der Tatsache, dass Frauen tendenziell kleinere Herzkranzgefäße haben als Männer. Dadurch verläuft die Verengung der Gefäße bei Frauen anders, und es können eher diffuse Symptome auftreten.

    Stille Herzinfarkte als unbemerkte Gefahr

    Ein „stummer“ oder „stiller“ Herzinfarkt ist ein Herzinfarkt, der ohne die typischen, starken Warnsignale verläuft, die man normalerweise mit einem Herzinfarkt verbindet. Das bedeutet, dass Betroffene häufig keinen oder nur sehr geringe Schmerzempfindungen verspüren und die Symptome so unauffällig sind, dass sie sie entweder ignorieren oder mit anderen, harmloseren Beschwerden verwechseln. Oft wird ein stummer Herzinfarkt erst später durch Zufall entdeckt, beispielsweise bei einer Routineuntersuchung oder auf einem Elektrokardiogramm (EKG). 

    Warum wird er als „stumm“ bezeichnet?

    Der Begriff „stumm“ bezieht sich darauf, dass die üblichen, markanten Symptome eines Herzinfarkts, wie starke Brustschmerzen, Schweißausbrüche oder Atemnot, fehlen oder so mild sind, dass sie leicht übersehen werden. Da die Anzeichen nicht eindeutig auf einen Herzinfarkt hindeuten, bleiben sie oft unbemerkt.

    Wie häufig sind stumme Herzinfarkte?

    Stille Herzinfarkte sind relativ häufig und machen schätzungsweise 20-25% aller Herzinfarkte aus. Insbesondere bei Frauen, älteren Menschen und Diabetikern treten stumme Herzinfarkte häufiger auf. 

    Wie wird ein stummer Herzinfarkt diagnostiziert?

    Da die Symptome nicht offensichtlich sind, wird ein stummer Herzinfarkt oft zufällig entdeckt. Mögliche Diagnoseverfahren sind:

    • Elektrokardiogramm (EKG): Ein EKG kann Veränderungen in der Herzaktivität aufzeigen, die auf einen früheren Herzinfarkt hindeuten.
    • Echokardiographie (Herzultraschall): Damit können Bereiche des Herzmuskels identifiziert werden, die möglicherweise aufgrund eines Herzinfarkts geschädigt sind.
    • Bluttests: Troponin ist ein Herzmuskelprotein, das bei einem Herzinfarkt freigesetzt wird. Bei stummen Herzinfarkten ist der Troponinspiegel möglicherweise erhöht, aber oft nicht so deutlich wie bei typischen Infarkten. Hierzu dient der CLEARTEST® Troponin I Vollblut-Infarkt-Test. Dies ist ein schneller und zuverlässiger Test zur Bestimmung von Troponin I, einem Protein, das bei einem Herzinfarkt in den Blutkreislauf freigesetzt wird. Der Test ermöglicht eine schnelle Diagnose von Herzinfarkten direkt vor Ort

    Langfristige Folgen eines stummen Herzinfarkts

    Ein stummer Herzinfarkt kann genauso schädlich für das Herz sein wie ein „normaler“ Herzinfarkt. Zu den langfristigen Folgen gehören:

     

    Folgen des Herzinfarkts

     

     

    Warum ist die Erkennung so wichtig?

    Ein stummer Herzinfarkt ist genauso gefährlich wie ein „lauter“ Herzinfarkt, da er unbemerkt bleibt und keine rechtzeitige Behandlung erfolgt. Die Herzschädigung kann somit fortschreiten, und es besteht ein erhöhtes Risiko für zukünftige Herzprobleme.

      Ursachen eines Herzinfarktes – Warum Frauen besonders gefährdet sind

      Die Ursachen für einen Herzinfarkt sind bei Frauen und Männern ähnlich, aber einige Risikofaktoren wirken sich auf Frauen stärker aus:

      Gemeinsame Risikofaktoren

      • Bluthochdruck: Erhöht das Risiko bei beiden Geschlechtern, aber besonders nach den Wechseljahren.
      • Hoher Cholesterinspiegel: Führt zu Ablagerungen in den Arterien, die das Herz gefährden.
      • Diabetes: Frauen mit Diabetes haben ein dreifach höheres Risiko für einen Herzinfarkt im Vergleich zu Männern.
      • Rauchen: Erhöht das Risiko für Herzinfarkte bei Frauen noch stärker als bei Männern.
      • Übergewicht und Bewegungsmangel: Diese Faktoren erhöhen ebenfalls das Risiko bei beiden Geschlechtern.

      Spezifische Risikofaktoren für Frauen

      • Hormonelle Veränderungen: Nach den Wechseljahren sinkt der Östrogenspiegel, der das Herz-Kreislauf-System bis dahin geschützt hat. Das Risiko für einen Herzinfarkt steigt dadurch deutlich an.
      • Autoimmunerkrankungen: Frauen sind häufiger von Autoimmunerkrankungen wie Lupus oder rheumatoider Arthritis betroffen, die das Risiko für Herzinfarkte erhöhen.
      • Psychosoziale Faktoren: Stress, Depressionen und Angststörungen wirken sich bei Frauen stärker auf das Herz aus und erhöhen das Risiko für Herzerkrankungen.

      Diagnostikverfahren – So wird ein Herzinfarkt erkannt

      Die Herausforderungen bei Frauen

      Herzinfarkte bei Frauen sind oft schwerer zu diagnostizieren, weil die Symptome unspezifischer sind. Viele Frauen kommen erst in die Notaufnahme, wenn es fast zu spät ist.

      Die wichtigsten Diagnosemethoden

      • Elektrokardiogramm (EKG): Zeigt die elektrische Aktivität des Herzens an und kann Hinweise auf einen Herzinfarkt liefern.
      • Bluttests: Troponin ist ein Protein, das bei einem Herzinfarkt freigesetzt wird und im Blut nachgewiesen werden kann.
      • Echokardiographie:Ultraschalluntersuchung des Herzens zur Beurteilung der Herzfunktion.
      • Koronarangiographie (Herzkatheter): Ein Katheter wird in ein Blutgefäß eingeführt, um Blockaden in den Herzkranzgefäßen sichtbar zu machen.

        Behandlung eines Herzinfarktes bei Frauen

        Akutbehandlung

        • Medikamentöse Therapie: Blutverdünner (z.B. Heparin), Schmerzmittel, Blutdrucksenker und Nitroglycerin zur Erweiterung der Blutgefäße.
        • Wiedereröffnung des verschlossenen Gefäßes: Perkutane Koronarintervention (PCI), bei der ein Stent eingesetzt wird, oder eine Thrombolyse (Auflösung des Blutgerinnsels durch Medikamente).
        • Bypass-Operation: In schweren Fällen, bei denen mehrere Gefäße betroffen sind, wird eine Bypass-Operation durchgeführt.

        Langfristige Behandlung

        • Blutdruckkontrolle, Senkung des Cholesterinspiegels und Diabetes-Management
        • Lebensstiländerungen, einschließlich Ernährungsumstellung und regelmäßiger Bewegung

          Geschlechtsunterschiede in der Medizin – Warum Frauenherzen anders schlagen

          Frauen sind in der medizinischen Forschung und Diagnostik oft unterrepräsentiert. Die meisten Studien wurden an Männern durchgeführt, wodurch typische weibliche Symptome und Reaktionsmuster oft übersehen werden. Die „männliche“ Symptomatik wurde lange als Standard definiert, weshalb Frauen häufig später oder gar nicht die richtige Diagnose erhalten. 

           

          Gesunhdeitsfürsorge Herz

          Prävention und Gesundheitsfürsorge – So schützt du dein Herz

          Die Prävention und Gesundheitsfürsorge sind essenziell, um das Herz gesund zu halten und Herz-Kreislauf-Erkrankungen vorzubeugen. Hier sind einige wichtige Strategien, um dein Herz zu schützen:

          Gesunde Ernährung

          • Viel Obst und Gemüse: Sie enthalten Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien, die das Herz schützen.
          • Vollkornprodukte: Vollkornbrot, Haferflocken und Naturreis liefern Ballaststoffe, die den Cholesterinspiegel senken.
          • Gesunde Fette: Bevorzuge ungesättigte Fette aus Nüssen, Avocados, Olivenöl und Fisch. Reduziere gesättigte Fette aus Fleisch und Milchprodukten.
          • Weniger Salz: Ein hoher Salzkonsum erhöht den Blutdruck, daher ist es wichtig, die Salzzufuhr zu begrenzen.

          Regelmäßige Bewegung

          • Aerobes Training: Aktivitäten wie Joggen, Radfahren oder Schwimmen stärken das Herz.
          • Muskelaufbau: Krafttraining unterstützt die Herzgesundheit, indem es den Stoffwechsel verbessert.
          • 30 Minuten pro Tag: Versuche, an mindestens fünf Tagen pro Woche 30 Minuten moderaten Sport zu treiben.

          Risikofaktoren reduzieren

          • Nicht rauchen: Rauchen schädigt die Blutgefäße und erhöht das Risiko für Herzinfarkte.
          • Alkoholkonsum einschränken: Übermäßiger Alkoholkonsum kann den Blutdruck erhöhen und das Herz schwächen.
          • Stressmanagement: Chronischer Stress belastet das Herz. Entspannungstechniken wie Yoga, Meditation oder Atemübungen können helfen.

          Gewichtskontrolle

          • Ein gesundes Körpergewicht reduziert das Risiko für Bluthochdruck, Diabetes und andere Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
          • Ein Body-Mass-Index (BMI) zwischen 18,5 und 24,9 gilt als optimal.

          Regelmäßige Gesundheitschecks

          • Blutdruckkontrolle: Ein normaler Blutdruck liegt bei etwa 120/80 mmHg. Schaffen Sie sich für zu Hause ein eigenes Blutdruckmessgerät an. Ergänzend dazu empfielt sich ein Blutdrucktagebuch zu führen. Legen Sie dies Ihrem betreuenden Hausarzt oder Kardiologen bei Bedarf vor.
          • Cholesterinwerte überwachen: Hohe LDL-Cholesterinwerte (schlechtes Cholesterin) erhöhen das Risiko für Herzprobleme.
          • Blutzuckerspiegel testen: Besonders wichtig für Personen mit Diabetes-Risiko.

          Genügend Schlaf

          • 7-9 Stunden Schlaf pro Nacht unterstützen die Herzgesundheit und helfen, Bluthochdruck und Entzündungen zu vermeiden.

          Vorsicht bei Vorerkrankungen

          • Diabetes: Eine gute Blutzuckerkontrolle ist entscheidend.
          • Bluthochdruck: Regelmäßige Einnahme von Medikamenten und Lebensstiländerungen sind wichtig.
          • Hohe Cholesterinwerte: Eine Ernährungsumstellung und Bewegung können helfen, die Werte zu senken.

          Durch diese Maßnahmen kannst du aktiv dazu beitragen, dein Herz gesund zu halten und das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu reduzieren.

          Gewichtskontrolle

          Frauenherzen brauchen Aufmerksamkeit

          Die Symptome eines Herzinfarkts können bei Frauen erheblich von den klassischen Anzeichen abweichen, die wir normalerweise mit einem Herzinfarkt verbinden. Da die Anzeichen subtiler sind, ist es wichtig, dass Frauen ihre eigene Gesundheit ernst nehmen und wissen, dass auch weniger offensichtliche Symptome ein Zeichen für einen Herzinfarkt sein können. Eine rechtzeitige Erkennung und Behandlung ist entscheidend, um die Überlebenschancen zu erhöhen und Langzeitschäden zu verhindern.

          Ein Herzinfarkt ist keine reine Männerangelegenheit. Das Bewusstsein für die spezifischen Symptome bei Frauen kann Leben retten – und je mehr Frauen ihre eigenen Warnsignale ernst nehmen, desto besser sind ihre Chancen auf eine vollständige Genesung.

          Hinterlassen Sie einen Kommentar

          Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung genehmigt werden müssen.